Holunderbeerwein
Wie mache ich was

Dazu wird folgendes benötigt:

  1. 1 30 Liter Glasballon bzw. Gärballon oder 1 30 Liter Maischefass
  2. 1 Gummistopfen oder 1 Verschlusskappe
  3. 1 Gährröhrchen
  4. 1 Weinheber
  5. 1 Trichter
  6. 4-5 Liter Topf
  7. Braupaddel
  8. 1 Messbecher
  9. große Schüssel
  10. Filtermaterial (zB. Kaffefilter, ein altes Küchentuch ect.)
  11. X Weinflaschen zum verkorken
  12. 1 Verkorker
  13. X Flaschen Weinkorken (Empfehlung: Kunststoff)
  14. Zutaten:

    1. 132 große Dolden bzw. 2,5 kg Holunderbeeren
    2. 12 Liter Wasser
    3. 6 kg Zucker
    4. 8 Gramm bzw. 10 Natursalztabletten ((NH4)2HPO4 + (NH4) 2SO4)
    5. Reinzuchthefe
    6. Kaliumdisulfit (schwefelige Säure K2S2O5)
    7. ein wenig Zitronensäure bzw. Essigessenz


Vorbereitung:

Es muss eine gründliche Reinigung des Maischebehälters erfolgen. Dazu benötigt ihr das Kaliumdisulfit, 1 Liter Wasser, den Messbecher und die Zitronensäure bzw. den Essigessenz. Nun müsst ihr 10 Gramm Kaliumdisulfit mit dem Wasser und 3 - 5 Gramm Zitronensäure bzw 5 - 10 Gramm Essigessenz im Messbecher zubereiten. Diese Mixtur dient zur desinfektion und wird auch zur Reinigung der Flaschen benötigt. Den Messbecherinhalt nun in den Maischebehählter kippen. Diesen nun sehr sorgsam schütteln und auch den Gummistopfen bzw. die Verschlusskappe und das Gährrörchen damit reinigen. Eine Anschließende Auspühlug mit klarem Wasser ist nicht erforderlich.

Zubereitung

  1. 1 Liter Wasser im Topf zum Kochen bringen. Anschließend 3 kg Zucker hinzufügen, einen weiteren Liter kochendem Wasser hinzugeben und die restlichen 3 kg Zucker dazumengen. Dies dient nur dazu das der Zucker im voraus schon aufgelöst ist. Das Zuckerwasser muss nun abkühlen. Dabei ist es wichtig den Top zu schüzten. Ich empfehle ein sauberes Küchentuch auf den Topf mit einem Gummiband zu befestigen.
  2. Die Beeren von den Dolden enfernen, gründlich waschen und in den Maischebeählter fühllen.
  3. Nun 8,5 Liter Wasser in den Maischebeählter dazugeben
  4. Jetzt das abgekühlte Zuckerwasser beifühgen
  5. Den letzten halben Liter Wasser in den Messbecher geben, die Reinzuchthefe sowie 10 Gramm Nährsalztabletten (Pulver) und 1 Gramm (Anleitung auf der Verpackung beachten) Kaliumdisulfit darin auflösen.

    • Verwendet ihr einen Glasballon benutz natürlich den Trichter zum befüllen.
  1. Den Behählter langsam, sorgsam und lange mit Kreisenden bewegungen "Schütteln". Dies dient als erstes dazu, das sich alles gut vermengt, und zweitens hat es die Eigenschaft, als gebe man einen Sportler Drogen zur Leistungssteigerung. Anschließend mit dem Gummistopfen bzw. der Verschlusskappe sorgsam luftdicht verschließen und das Gasröhrchen anbringen und dieses bis zur hälfte mit Wasser füllen.


Aufstellungsort und Zeitliche Abläufe

Der Maischebehäulter muss vor Licht geschützt werden. Die Temperatur sollte zwischen 12°C bis 25°C liegen und dabei keine Schwankungen aufweisen. Ich empfehle dabei den Heizungskeller, kein Zug, keine Temperaturschwankungen, kein Tageslicht. Der Behälter sollte auch nicht direkt auf dem Boden stehen.

Nach etwa 3 bis 4 Tagen sollte die Gährung beginnen. Bis dahin regelmäßig den Behälter schwenken damit sich auf der schwimmenden Maische kein Schimmel bilden kann. Die Gährungszeit liegt zwischen 3 bis etwa 7 Wochen. Erst wenn keine Gährung mehr erfolgt kommt der nächste Schritt.

Nun mit Hilfe des Filters und dem Weinheber die Maische vom Rest trennen. Dazu nutzt ihr am besten die große Schüssel. Der Maischebehältern muss nun wieder gründlich gereinigt werden. Dazu die Mixtur oben bei den Vorbereitungen nutzen. Die Maische kann nun nicht mehr verwendet werden. Der Rest wird zurück in den Behählter geschüttet und wieder luftdicht verschlossen.

Nun beginnt eine Zweite Gährung die ca. 2 bis 3 Wochen anhält. Dennnoch sollte man den Wein nun noch einen längeren Zeitraum (1 bis 2 Monate) im Behälter belassen um wirklich die Gährung vollständig zu beenden.

Befühllung der Flaschen

  1. Reinigen aller Flaschen mit der Mixtur aus den Vorbereitungen. Dazu benötigt ihr 20 bis 50 ml Lösung pro Flasche. Auch hier braucht ihr keine Ausspühlung nachträglich durchführen.
  2. Das Befühllen der Flaschen erfolgt mit Hilfe des Weinhebers und dem Trichter
  3. Nun müssen die Flaschen sorgsam verschlossen werden. Dazu werden die Weinkorken und der Verkorker benötigt
  4. Jetzt heißt es hinsetzen und genießen

Holunderblütenwein, Holunderbeerenschnapps, Holunderblütenschnapps, Holunderbeerenmarmelade, Holunderbeerengelee, Holunderblütengelee, Holunderbeerensaft, Holunderbeerenkuchen, MIX